Beiträge von Mara

    Hallo


    danke für eure Anmerkungen.


    Die Stoffwechselstörung HPU wurde ausgeschlossen. Mittlerweile weiß ich, dass ich eine Dünndarmfehlbesiedung mit Methan und eine Überwucherung mit sulfatreduzierenden Bakterien habe. Ich habe Hericium, Cordyceps und Reishi für ein Jahr genommen. Sie haben mir geholfen, war lange Zeit schmerzfrei. Dann fehlten mir die finanziellen Mittel wegen der Sibo-Therapie und den ganzen Tests. Da ich mittlerweile Histaminintoleranz habe, wieder leichtere Schmerzen habe und das Immunsystem im Sommer schon wieder unten war, schleiche ich jetzt den Reishi wieder ein. Auch wegen der Entgiftung der Leber.


    Ich habe auf natürliche Schilddrüsenhormone umgestellt, erst seit 2 Wochen. Merke aber da schon positive Veränderungen. Kann ab un zu Joggen gehen. Die Geschichte mit der Schwefelwasserstoff-Sibo resultiert in Vergiftungserscheinigungen auf körperlicher (Schmerzen) und psychischer/geistiger Ebene (Brainfog, Depriphasen). Ich hab jetzt schon einiges unternommen, so dass ich mich zumindest nicht mehr vergiftet fühle.


    Allerdings bin ich jetzt bis auf 51 kg bei 1,60 m abgerutscht. Hoffe ich kann das Gewicht jetzt halten. Ich nehme sanfte pflanzliche Antibiotika (Gewürznelken, Zimt) und geeignete Ballasstoffe. Daneben ist viel Entstressung und Entspannung angesagt, sowie weitere Ursachensuche. Vielleicht ist Candida auch noch an Board.


    Letztenendes ist es eine Frage, was ich mir gerade finanziell leisten kann.

    Hallo UlliM,


    danke, ja mehr als mir lieb ist. Ich hoffe meine Hausärztin kann morgen etwas Licht in die Sache bringen. Meine Leberwerte waren Anfang Mai leicht erhöht, leider hat meine Psychiaterin nix gesagt, habs nur auf dem Ausdruck gesehen. Das lass ich noch abklären.


    Danke für den Tipp mit dem Reishi. Ich hätte ihn wahrscheinlich weggelassen, wegen dem Hashimoto und dem L-Thyroxin.


    Wäre das so ok ?

    zum Frühstück: Cordyceps, Reishi (bisher als Kombi: 1 Kapsel: 496 mg), ABM (zur Zeit 1 Kapsel: 300 mg)

    zum Mittag: ABM (zur Zeit 1 Kapsel: 300 mg)

    zum Abendbrot: Herricium (2,5 Kapseln: 750 mg)+ ABM (0,5 Kapsel: 150 mg, übern Tag 750 mg gesamt)


    Sollte ich die Pilze immer gemeinsam erhöhen oder kann ich mit dem Herricium und dem ABM da weitermachen wo ich jetzt bin ?


    Weißt du wie lange man den ABM am Stück nehmen kann? Beim ABM soll man wohl ne Einnahmepause machen.


    Von dem Herricium werd ich leider nur etwas müde, mir hilft vorm Schlafengehen Passionsblume, Vitamin B3 und Magnesium zumindest zum entspannen.


    Liebe Grüße,

    Mara

    Hallo,


    ich denke dass es mit dem Darm phasenweise etwas besser wird. Bin dazu übergegangen die Extrakte in warmem Wasser gelöst einzunehmen.


    Das Immunsystem ist noch im Keller. Deswegen nehme ich seit Ende Mai noch den ABM. Leider hatte ich in den letzten Wochen starke Probleme, weil der Lithiumspiegel sich bei den sommerlichen Temperaturen erhöht hat. Meine Ärztin schaut da leider nur auf den vorgegeben therapeutischen Bereich. Ich hatte sie gebeten die Dosis vor dem Sommer zu senken, da ich dasTheater jeden Sommer habe. Das hat sie nicht getan. Der Spiegel ist gestiegen und es hat sich angefühlt wie fast schon wieder durchdrehen. Glaubt mir aber niemand. Natürlich hat sie mir da gleich ein Neuroleuptika angeboten. Zeitgleich fingen auch Wechseljahrsbeschwerden an und ich hatte einen Hashimotoschub, also mächtig was los.


    Rückblickend sehe ich, dass ich es ohne den Herricium nicht geschafft hätte, die Ruhe zubewahren. Leider hat es mich wieder sehr viel Kraft gekostet. Momentan fühle ich mich wie Burnout.


    Welcher Pilz ist gut bei Gichtschüben (bisher ohne ärtzliche Diagnose) ? Das Kurkuma hilft etwas, habe aber trotzdem Schmerzen, vor allem im Fuß (Großzehengrundgelenksathrose).


    Gegen die Wechseljahrbeschwerden (Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, stärkere Menstruationsbeschwerden) hat mir die Frauenärztin Famenita empfohlen, welches aber Titandioxid enthält, was ja zu entzündlichem Darm und Leaky gut führen kann. Interessanterweise enthält mein Quilonum Präparat Titandioxid.


    Ich nehme aktuell:


    Herricium

    ABM

    Reishi/Cordyceps (Kombipräparat, letzte Reste)


    In der Dosierung ist noch Luft nach oben, dauert mit dem Leaky gut etwas länger mit dem hochdosieren. Mit dem Cordyceps gegen die Erschöpfung würde ich mich einzeln rantesten und auch da die Dosierung erhöhen.


    PS: ich wusste nicht, wo ich das plazieren sollte im Forum


    Liebe Grüße,

    Mara :)

    Hallo UlliM,


    vielen lieben Dank für deine Tipps.


    Da ich vor dem Schlafen noch Eisen nehme, weil ich keinen anderen Einnahmezeitpunkt finde, werde ich den Hericum nach dem Abendbrot nehmen und ne Stunde danach das Lithium.


    Den Coryceps merk ich mir vor. Wie lange sollte ich da etwa nach Beginn mit dem Hericum warten ?


    Kannst du mir einen guten Anbieter für Vitalpilze empfehlen ?


    Liebe Grüße und erholsame Ostern,

    Mara

    Hallo zusammen :), ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eure Unterstützung.


    Kurz zu mir: 46 Jahre, alleinerziehend, chronisch krank, beziehe seit 2014 Erwerbsminderungsrente


    Hauptbeschwerden:


    - Leaky gut und Darmdysbiose (Diagnose 2021)

    - Hashimoto (Diagnose (Diagnose 2020)

    - Nahrungsmittelintoleranzen: Laktose, Sorbit, vertrage keine Hülsenfrüchte mehr

    - Eisenmangel, Vitamin D-Mangel (mittlerweile behoben durch regelmäßige Einnahme)

    - Bipolare Erkrankung (Diagnose 2013)

    - Depressionen seit 1999


    Hauptsymptome:


    - Starke Erschöpfung, mangelnde Leistungs- und Durchhaltefähigkeit

    - Frieren an den Ohren (trage dauerhaft Mütze, auch beim schlafen)

    - Brainfog, Stimmungsschwankungen, momentan leicht depressiv

    - Ein- und Durchschlafschwierigkeiten

    - Verdauungsschwierigkeiten

    - langwierige Infekte

    - Verspannnungen und Muskelschmerzen


    Seit Anfang des Jahres führe ich eine Therapie mit einem Probiotika, Myrrhinil Intest (entzündungshemmend), sowie derzeit Symbioflor 1+2 durch. Besonders die letzten beiden Produkte kann ich nicht so hoch dosieren wie der Therapieplanes verlangt, da ich sonst Durchfall bekomme. Synerga und Prosymbioflor habe ich schon genommen. Seit einer Woche nehme ich Bitterstoffe und ergänze Eiweiß in Form von Kollagen-Hydrolsysat und Hanfprotein, da mein Gesamteiweiß zu niedrig ist.


    Ich habe den Eindruck das es langsam besser wird, aber hatte mir mir erhofft. Ich fahre auf körperlich und psychisch auf Sparflamme.


    Da ich auf Gluten, Milchprodukte, Fertigprodukte sowie meistens auch auf Zucker und Alkohol verzichte, bin ich ständig mit einkaufen, koch und backen beschäftigt. Ich spritze regelmäßig B12 und supplementiere: Omega 3-Algenöl, B-Komplex, Vitamin D3 + K2, Magnesium, Eisen, Zink, Kurkuma. Derzeit noch: Quercetin und Lysin fürs Immunsystem.


    Medikamentös bin ich auf Lihium, L-Thyroxin und Thybon eingestellt. Die Einstellung der Schilddrüsenwerte (freie Werte in Prozent) hat bisher kein Arzt richtig hinbekommen. Alle Ärzte meinen, das das Frieren nicht von der Schilddrüse kommt.


    Für mich liegt es nahe, dass meine Beschwerden Folgen einer Belastung mit Amalgam sind, zusätzlich getoppt durch die Belastung bei der Geburt, weil meine Mutter Zahnarztschwester zu DDR-Zeiten war. Amalgam habe ich 2010 entfernen lassen.


    Das Forum finde ich toll. Es gibt leider keinen Therapeuten in meiner Nähe. Nachdem was ich bisher gelesen habe würde ich mit dem Hericum als Extrakt starten.


    Was empfehlt ihr mir ? Was muss ich bei der Einnahme beachten wegen dem Lithium (Quilonum Retard) ?


    Liebe Grüße,

    Mara :)