Zwergspitz Sookie - Allergien und Pilzerfahrungen *lang*

  • Hi Fories,


    ich bin neu hier :) Mein Name ist Manuela, ich bin 33 Jahre alt, von Beruf Dipl.Soz.päd. und habe 3 Hunde. In meiner Freizeit lasse ich mich zur THP ausbilden.
    Ich möchte gerne anfangen, über meine 2jährige Zwergspitzdame Sookie (3kg) zu berichten, die seit gut 2 Wochen nach einer tollen Beratung durch Frau Scharl :thumbsup: mit Vitalpilzextrakten behandelt wird.


    Sookies Symptome:
    Knabbern an den Vorderpfoten
    Hefepilzbefall des linken Ohres
    hin und wieder Reizhusten
    tränende Augen
    Schnupfen, Niesen, Rückwärtsniesen
    Schnarchen
    Erbrechen und Durchfall war auch schon


    Verdacht auf verschiedene Atopien, V.a. Futtermittelallergie, wegen der wir schon eine Ausschlussdiät mit Pferdefleisch und Süßkartoffel hinter uns haben. Momentan sind wir wieder bei Pferdefleisch, Süßkartoffeln, Algenkalk und Hanföl. Mit dieser Ernährung geht es ihr zwar besser, aber der Kot ist sehr weich und bleibt "hängen" 8) Am 6.9. haben wir Termin zur Bioresonanzanalyse. Ich hoffe, dass uns dort diesbezüglich geholfen wird. Außerdem V.a. Milbenallergie.
    Sookie hat leider auch eine schwere Hüftgelenksdysplasie mit Luxationsneigung links, PL beidseitig, die wohl aber durch die Hüftfehlstellung kommt, und Spondylose (nicht gerade spitztypisch). Allerdings sind das alles Zufallsbefunde ohne Beschwerden. Sie wurde anfangs bei mir gebarft (mit 12 Wochen) und nicht geimpft, vorher bekam sie RC Trofu und wurde komplett durchgeimpft (mit 600g KG :rolleyes: ). Mittlerweile verträgt sie nur noch gekocht. Ich bin Vollblut-Barfer und seit Beginn an Mitglied im GH, aber bei ihr geht es einfach nicht. Seit April bekommt sie durchgehend Symbiopet.


    So, ich wollte berichten. Sie bekommt seit 13 Tagen Reishi und ABM2x täglich je 1/2 Kapsel.
    Einige Tage nach der ersten Vitalpilzeingabe glaubte ich, dass alle Symptome sich verschlimmert hatten. Sie schnarchte, röchelte und hustete so, dass ich nachts wach wurde. Kurz darauf waren das Rückwärtsniesen und Husten verschwunden und kamen bislang nicht wieder :] . Dann verschwand das Schnarchen für einige Tage. Seit gestern schnarcht sie zwar wieder, aber weniger. Dafür fing sie an, sich zu knabbern. Das ist seit heute auch wieder weg. Die Augen tränen auch weniger. Sie ist lebhafter. Das Ohr ist etwas besser geworden (kann mich auch irren).


    Das ist also der jetzige Stand. Meine Fragen dazu wären:
    Ist so ein Verlauf "normal"? Bedeutet dies, dass der Körper kämpft? Seht Ihr die Reaktionen als positiv an? Auch wenn Symptome erst verschwinden und dann wiederkommen?
    Sie bekommt viel Flüssigkeit zu den Pilzen. Kann das Knabbern eine Entgiftungserscheinung sein?
    Könnt Ihr mir auch einen Pilz nennen, der ihren Bewegungsapparat unterstützt? Maitake oder Shitake vielleicht?


    Und, aus eigenem Interesse:
    Wie wird man Mykotherapeut? :)


    Danke fürs Lesen, ich berichte auch gerne weiter, und VG


    Manuela

  • Hallo Manuela un dherzlich willkommen hier !


    Ja, solche Reaktionen sind nicht selten und tatsächlich zum einen ein Zeichen der Entgiftung (auch Stuhlveränderungen können dazu gehören) und zum anderen ein Zeichen für das "Abarbeiten der einzelnen Baustellen im Körper".
    Ich persönlich würde es in diesem Fall als positiv bewerten, da es nach anfänglicher Verschlimmerung ja besser wurde.
    Mmit Reishi und ABM hast Du meiner Meinung nach pilztechnisch schon einiges für die Gelenke getan. Man kann zusätzlich evtl. mit Weihrauch, Grünlippmuschel (aber aufpassen, wegen der bestehenden Allergiebereitschaft), Kollagenhydrolysat, Ingwer, B-Vitaminen, Hypericum oder Teufelskralle therapieren, aber da würde ich dann, wenn es um gezielte Kräuter etc. sicherlihc einen Therapeuten vor Ort hinzuziehen, denn einfach so auf blauen Dunst sollte man die genannten Substanzen nicht einsetzen.
    Jedenfalls wirst Du damit gezielter und meiner Meinung nach hier im Punkt hochgradige HD etc. auch einfach durchgreifender helfen können, als mit noch einem extra Pilz.


    Zusätzlich wichtig ist hier natürlich generell auch das Thema artgerechte Rohernährung, so würde ich Deinem Schnuffel sicherlich keinerlei Getreide geben. Kochst Du das Pferdefleisch?


    Mykotherapeut kann sich theoretisch "leider" jeder nennen, genauso wie der THP ist auch dieser Beruf nicht geschützt.
    Wenn Du Dich ausbilden lassen willst, was ich absolut empfehlen würde, um diese Therapieform verantwortungsbewußt bei anderen anwenden zu können, kannst Du Dich oben in der Menüleiste bei Verantstaltungen informieren. Es finden Ausbildungswochenenden der GfV e.V. z.B. in Hamburg (mit mir) und im Münchner Raum (Petra und Corinna) statt.
    Einen Einführungskurs gibt es auch dies Jahr noch in der Nähe vom Ruhrpott (genaue Daten stehen dazu auf meiner Homepage, weil ich da die Dozentin bin), ich weiß ja nicht wo Du lebst :D
    Also, vielleicht ist ja was dabei, was für Dich interessant wäre?


    Soweit erstmal von mir und lieben Pfotendruck,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hallo Manuela,



    nur so als kleiner Denkanstoß. Ich hatte schon mehrere Patienten mit Mais-Unverträglichkeit, die dadurch auch Symbiopet nicht nehmen konnten. Da Du aber eh schon bald einen Termin beider BR hats, denke ich, kann auch dies ausgeschlossen werden.



    Ansonsten weiterhin gute Besserung!

  • So, dann will ich mich herzlich für Eure Hilfe bedanken und Neues berichten :]


    Die Pilze haben bei uns ziemlich gut angeschlagen. Der Körper hat recht lange entgiftet, aber die Ohrenentzündung ist verschwunden, und die Atemprobleme sind auch weg :)


    Wir waren bei der Bioresonanz. Sookie reagiert auf Rind, Kuhmilch, Kabeljau, Zucker (Süßkartoffel :rolleyes: ), Mandarine, Orange, Mango, Katzenhaare, Kaninchenhaare (ich habe zwei Zwergrexe :( ) und Kollagenhydrolysat. Symbiopet verträgt sie. Außerdem wurde eine Thiomersal-Belastung festgestellt. In 8 Sitzungen könnte ich die Allergien löschen lassen und werde das auch tun, aber die Knochengeschichte ist nun in den Vordergrund getreten. Sookielein reagierte nämlich (bei der TÄ, die die Bioresonanz durchgeführt hat) auf den Triggerpunkten extrem schmerzhaft und hat fast ihr gesamtes Gewicht nach vorne verlagert. Wir haben uns deshalb zwischenzeitlich für eine Goldakupunktur (bei Annette Klug in Hennigsdorf) entschieden. Es wurden insgesamt 33 Punkte gesetzt, davon 2 Allergiepunkte. Die GA wurde am 4.10. durchgeführt. Nun heißt es abwarten, Muskeln trainieren und die Ernährung optimieren. Die Prognose ist auf Grund ihres jungen Alters sehr gut.


    Sie kriegt jetzt (gedämpftes) Fleisch/ Fisch/ Ziegenmilchprodukte mit Hirse und verschiedenes grünes Gemüse mit Algenkalk. An Zusätzen gebe ich (alles ausgetestet und für gut befunden per BR): Reishi und ABM, Grünlippmuschel, Gelenkkräuter und ein Omega-3-Öl (Fisch-Borretsch mit Vitamin E, enthält keinen Kabeljau) und Kavit-Tropfen. Damit scheint es ihr gut zu gehen.


    Ist das ok mit den Pilzen? Ich habe gelesen, dass man den Reishi durchgehend über Monate/ Jahre geben soll, aber den ABM kurweise geben kann. Soll ich eine Pause einlegen?


    LG


    Manuela

  • Liebe Manuela,


    zwar etwas spät, aber dennoch von mir herzlichen Glückwunsch zu der schönen Entwicklung und auch ich würde beide Pilze längere Zeit geben ! Das mit der Kurweisen Dosierung stimmt nicht immer!

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Dankeschön Euch beiden.
    Die Goldimplantation hat super angeschlagen :) Sie läuft und springt wie noch nie.
    Leider hat sie momentan eine Kombination aus Pharyngitis und Gastritis, wohl angesteckt von meiner anderen Hündin :( Da hab ich mich nicht getraut, die Pilze weiterzugeben.
    Kann ich damit einfach wieder anfangen?
    Kennt Ihr eigentlich den Reishi-Extrakt von manako (www.makana.de) ? Kann man den wohl geben? Auf Schadstoffe geprüft wir d dort whl regelmäßig, hatte schon Mailkontakt dorthin. Bei Sookie wäre es ja egal, aber wenn sich der Krebsverdacht bei meiner anderen Hündin bestätigt, möchte ich sie auch gern mit Vitalpilzen unterstützen, aber bei den Kosten (zusätzlich zu Op etc.) müsste ich wohl irgendwann streiken :(
    Danke und LG
    Manuela

  • Liebe Manuela,


    diese Firma kenne ich leider nicht. Werden die Laborkontrollen von deutschen akkreditierten Labors vorgenommen?


    Bei Pharyngitis und Gastritis würde ich übrigens Reishi und Hericium als Extrakte empfehlen!


    Gute Besserung und liebe Grüße :)


    Corinna