Newbie - Einige Fragen

  • Hi @ all,


    Erstmal kurz zu mir:


    ich leide seit ca. 6 Monaten an Lichen ruber planus, eine Hautkrankheit die wahrscheinlich auf eine Autoimmunerkrankung zurück zu führen ist. Nun wurde mir vor ca. 3 Wochen von meinem Heilpraktiker der Agaricus blazei Murrill Extrakt zur Behandlung empfohlen, Dosierung 2*2 tägllich. Bezüglich des Lichen ruber hat sich, zumindest bisher, noch keine Verbesserung eingestellt, aber mein Gesamtzustand hat sich doch deutlich verbessert. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich nun etwas genau mit dem Thema Vitalpilze auseinandergesetzt und würde nun gern verschiedene Sorten miteinander kombinieren.
    :
    Von den Anwendungsgebieten würde mich zusätzlich zu Agaricus blazei Murrill noch Reishi, Cordyceps und Coriolus interresieren.
    Reishi wegen seiner positiven Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem.
    Cordyceps aufgrund der verbesserten Regenerationsfähigkeit.
    Coriolus wegen der Leber (Lichen ruber kann u.U. auch durch Störungen der Leber ausgelöst werden)


    Nun zu meinen Fragen


    Ist hier eine Kombination sinnvoll (Anwendungsgebiete sind ja zum Teil identisch), und wie muss dann die Dosierung der einzelnen Sorten angepasst werden?


    Falls eine Kombination sinnvoll ist dachte ich bei Reishi an eine Mischung aus Pulver + Extrakt, Cordyceps gibt es meines Wissen nur als Extrakt und bei Coriolus bin ich mir nicht sicher ob Pulver, Tabletten oder Extrakt.


    Was kann man zur Anwendungsdauer sagen? Ist bei Vitalpilzen generell nur eine Anwendung über mehrere Monate oder sogar Jahre sinnvoll?


    So das wars dann erstmal.


    Gruß
    Andy


    PS: Mein Heilpraktiker ist aktuell im Urlaub und deshalb muss ich euch mit meinen Fragen nerven :)

  • Hallo Andy,
    herzlich willkommen in unserer Runde!
    Bitte gedulde Dich bis morgen, da unserer PetraS der PC abgestürzt ist und sie daher nicht ins Forum kann. Sie oder die anderen Experten werden sich mit Sicherheit in Kürze melden.
    Viel Spaß nch beim Lesen und Stöbern.

  • Hallo Andy und herzlich willkommen hier im Forum!


    Also zunächst einmal denke ich, daß die Wahl des ABM schonmal prima war/ist.


    Bezüglich Leberschutz hast Du mit dem Reishi, der für Dich ja ohnehin schon interessant zu sein scheint, auch schon einen guten Griff getan, da brauchst Du jetzt nicht extra nur speziell für die Leber noch den Coriolus(der kommt eben zusätzlich noch aus anderen Gründen für Dich in Frage :D ) zu nehmen.


    Bei der Gelegenheit auch gleich eine Erklärung: Die Tabletten enthalten auch den ganzen Pilz, so wie das Pulver, sind eben einfach nur gepresst.


    Also Pulver = Tabletten.


    Zum Cordyceps gab es immer mal Hinweise, daß man ihn bei Autoimmungeschehen nicht unbedingt anwenden sollte, allerdings hab ich ihn - und ich habe (oder hatte hoffentlich) die Hashimoto Thyreoiditis = autoimmunbedingte Schilddrüsenunterfunktion - auch genommen und nehme ihn immer noch in Kombi mit dem ABM. Und bei mir klappt das prima, nur kann man das dann ja noch nicht verallgemeinern, klar.


    Mittlerweile häufen sich generell die positiven Effekte auch bei Autoimmungeschehen.


    Ich würde an Deiner Stelle jedenfalls den ABM, den Reishi (halte die Mischung von Pulver+Extrakt hier auch für angezeigt) und den Coriolus einsetzen. Den Coriolus übrigens als Paste angerührt dann auch äußerlich auf die betroffenen Stellen auftragen !!!


    Evtl. könnte man noch den Auricularia und oder auch den Maitake im Auge behalten und so sieht man schon, daß es optimal für Dich wäre,wenn Du die für Dich passende Pilzkombi austesten lassen könntest.


    Austesten bedeutet hier entweder mittels Bioresonanzgerät oder kinesiologisch. Vielleicht kennt da Dein Heilpraktiker jemanden oder macht es evtl. sogar selbst.


    Außerdem kannst Du auch zusätzlich noch unter der Service-Hotline der GfV e.V. eine kostenlose Beratung einholen und von den Erfahrungen der dort tätigen Mykotherapeuten profitieren !



    Ich hoffe, daß ich Dir schonmal etwas weiter helfen konnte und bitte Dich, weiter zu berichten!


    Lieben Gruß,


    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hallo Silke,


    Erst mal vielen Dank für die ausführliche Info.


    Ich werde jetzt, wie von Dir empfohlen, zusätzlich zu ABM noch Reishi(Extrakt + Pulver) und Coriolus ausprobieren und die weitere Entwicklung beobachten.
    Du schreibst bei Coriolus auch eine äußerliche Anwendung als Paste. Ich gehe davon aus das ich hier das Pulver benötige und mit Wasser gemischt eine Paste erhalte, korrekt?
    Muss ich ein bestimmtes Mischungsverhältnis einhalten, oder einfach nur so vermengen das ich eine pastenähnliche Konsistenz erhalte? Wie lange sollte das dann auf den betroffen Stellen verbleiben?


    Kannst du noch kurz was zur Dosierung der einzelnen Sorten sagen wenn ich die o.g. Vitalpilze kombiniere? (aktuell nehme ich nur ABM 2*2 täglich)


    Vielen Dank.


    Gruß
    Andy

  • Hallo Andy,


    ja, den Coriolus (als Pulver) rührst Du mit soviel Wasser an, bis Du eine streichbare Masse anrühren konntest. Diese Paste würde ich persönlich dann solange drauf lassen, bis sie getrocknet ist und fats von alleine abfällt.


    Du brauchst sie auch nicht sehr dick aufzutragen, Messerrückenstärke reicht (sind das dann 1-2 mm?). Ich mach das eben immer nach Gefühl, darum lässt es sich jetzt hier nicht so eindeutig beschreiben.


    Reishi als Kombikapseln (Pulver+Extrakt in einer Kapsel) würde ich starten mit 1-1-1 dosieren, ABM 2-0-2 beibehalten und den Coriolus auch innerlich als Pulver einsetzen: morgens und abends 1/2 Messlöffel. Wenn Du das 3-4 Tage lang gut veträgst, dann würde ich erhöhen auf Reishi 2-2-1, ABM weiter und Coriolus auf morgens und abends je 1 Messlöffel.


    Du kannst beim coriolus natürlich auch die Pulvertabletten wählen, wenn Dir das lieber ist, aber da Du für die Paste eh Pulver brauchst, denke ich, kannst Du das dann eben auch beibehalten.



    Wenn es zu Unverträglichkeitsreaktionen (Blähungen, Durchfall, etc.) kommen sollte, dann kannst Du die Pilze auch in z.B. einen Tee oder Kaffee gerührt oder in einer Gemüsebrühe aufgelöst zu Dir nehmen.



    Hoffe Dir weitergeholfen zu haben und wünsche Dir viel Erfolg!


    Halte uns weiter auf dem Laufenden und lieben Gruß,


    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hi Silke,


    Spitze, damit wäre von meiner Seite vorerst alles geklärt.
    Werde euch selbstverständlich auf dem laufenden halten.


    Nochmals dickes Danke. :thumbsup:


    Gruß
    Andy

  • Hallo Andy,


    nachdem mein PC nun wieder funktioniert, möchte ich Dich auch recht herzlich in unserer Runde begrüßen!


    Ich schließe mich Gargoyle an und möchte aber den Hericium als Haut " Pilz" nicht missen. Generell gibt es auch noch die Möglichkeit sich ein Reishi-Hautöl mit Coriolus zu basteln. Dazu nimmst Du auf 50 ml sehr gutes Hautöl je 10 Extraktkapseln vom Reshi und Coriolus.


    Bin schon auf Deine Berichte gespannt.

  • Hallo Petra,


    ok. Und was würdest Du bezüglich des Hericium empfehlen? Extrakt, Pulver bzw. Tabletten oder die Kombi aus beidem? Welche Dosierung wäre sinnvoll? Reishi, ABM und Coriolus nehme ich, sobald ich die Lieferung erhalten habe, nach der Dosierempfehlung von Silke.


    Das mit dem Hautöl werde ich auf alle Fälle auch mal austesten. Kannst Du ein bestimmtes Öl empfehlen?


    Gruß
    Andy

  • Hallo Andy,


    nachdem Du bereits die 3 bestellt hats, würde ich zunächst einmal abwarten und nicht sofort einen 4. dazu nehmen. Dein Organismus soll sich ja auch an die Pilzeiweiße gewöhnen können. Warte die Wirkung ab und dann kanst Du zu einem späteren Zeitpunkt den Hericium zusätzlich nehmen. Für mich sthene ganz eindeutig die Extrakte im Vordergrund, aber auch die Kombi Extrakte und Pulver finde ich genial.


    Der Name des Öls fällt mir momentan nicht ein. Es handelt sich dabei um ein neutrales, sehr gutes Hautöl. Hilft mir mal jemand weiter??? Wie heißt es ???

  • Hallo Petra,


    Super Sache, Danke Dir :thumbsup:


    Jetzt hätt ich noch eine andere Frage, weswegen ich nicht extra einen neuen Thread eröffnen wollte.


    Ich habe einem Arbeitskollegen von den Vitalpilzen erzählt der auch sehr viele Probleme bezüglich Allergien hat. Er würde das jetzt auch gerne einmal probieren, aber er nimmt zurzeit vom Hautarzt verschriebene Kortisontabletten (Wirkstoff: Methylprednisolon).
    Wir haben heute mal die Packungsbeilage studiert und unter Wechselwirkungen nichts besonderes gefunden. Kann er die Vitalpilze parallel dazu einnehmen?


    Gruß
    Andy

  • Hay Andy,


    ich bin nicht Petra, aber Ja, man kann sie paralell zu Cortison einnehmen. Würde nur drüber nachdenken, dann das Cortison auszuschleichen, denn nach meinen Erfahrungen bzgl. Allergien, reichte Reishi zusammen mit Darmaufbau (also Darmflorakulturen) bei Allergien bisher völlig aus und Cortison kann ja immer nur eine Notlösung für den Moment sein.


    Da ich aber ja nicht weiß, was da genau mit Deinem Kollegen los ist, kann ich solch Aussagen nur unter Vorbehalt machen. Im Zweifelsfall immer einen Therapeuten vor Ort zu Rate ziehen!


    LG,


    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hi Silke,


    upps sorry hab Deinen vorletzten Beitrag doch glatt überlesen. 8|


    Also wegen meinem Kollegen.
    Der hat momentan ziemlich akut Urticaria (das Vergnügen hatte ich leider auch beinahe 10 Jahre lang) und nimmt deshalb die Kortisontabletten.


    Mit "auszuschleichen" meinst Du das Kortison absetzen, oder?
    Wenn ich das heute morgen richtig verstanden habe muss er das nur über einen Zeitraum von 4 Wochen einnehmen. Danach wollte er sich sowieso mit alternativen Behandlungsmethoden auseinandersetzen, da er bei längerer Kortisonbehandlung Nebenwirkungen befürchtet.


    Das eine Ferndiagnose für euch schwierig ist versteh ich natürlich, mir ging es primär auch nur darum ob das Zusammenspiel von Kortison und Vitalpilzen irgendwelche schwerwiegenden Folgen für Ihn habe könnte oder sich gegenseitig beeinflusst bzw. abschwächt oder unkontrolliert verstärkt.


    Aber dann kann er das jetzt gleich ja ruhig mal ausprobieren.


    Wie immer Danke.


    Gruß
    Andy

  • Hallo Andy,


    ich kann mich Gargoyle fast ganz anschließen, es gibt aber 2 Pilze, die durch gleichzeitige Einahme von Cortison abgeschwächt werden. Dabei handelt es sich um den Shiitake und den ABM. Es ist während einer Cortisonphase fast sinnlos diese beiden Pilze zu verzehren. Ich rate natürlich auch dazu es ohne Cortison zu versuchen, da die Nebenwirkungen des Cortison zu massiv sind. Natürlich ist es auch oft nicht zu vermeiden und wir müssen auf der anderen Seite auch froh sein, dass wir über so ein Arzneimittel verfügen. Sollte es aber einigermaßen möglich sein, wäre das Ausschleichen schon angebracht.


    Ich würde an seiner Stelle hochdosiert Reishi Extrakt und auch Hericium nehmen und nach Absetzen des Corstions dann noch den ABM Extrakt dazu.


    Wäre schön, wenn Du uns danach wieder von seinen Fortschritten berichten könntest.

  • Danke Petra für diesen Hinweis !!!


    Wußte ich nicht. Man lernt ja nie aus und das find ich doch sehr wichtig. Gilt das eigentlich auch, wenn "nur" Cortison-Spray genommen wird?


    Das ist wieder ein Grund, warum ich den Austausch hier eben auch für Therapeuten so super und wichtig finde. Es kann ja keiner alles wissen und "gemeinsam sind wir stark" :thumbsup:

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hallo Ihr beiden,


    ich kann da Silke absolut zustimmen. Selbst ein Laie wie ich wird wahnsinnig schnell und kompetent in die Thematik eingeführt und kann auf Leute mit jahrelanger Erfahrung zurückgreifen. Da kann kein anderes Medium mithalten.


    Ich habe die Info bezüglich Kortison und Vitalpilzen an meinen Kollegen weitergegeben, und er wird für die Dauer der Kortisonphase auf Reishi Extrakt und Hericium zurückgreifen. Danach kommt ABM Extrakt noch dazu.


    Erfahrungsberichte folgen selbstverständlich.


    Gruß
    Andy