Psoriasis vulgaris

  • Das ist meine 1. Baustelle.
    Ich habe seit fast genau 30 Jahren Psoriasis vulgaris.
    Ich HABE sie, ich LEIDE schon lange nicht mehr darunter.


    Vorwiegend an den Beinen, besonders an dern Unterschenkeln, wenig an den Oberschenkeln und ganz kleine verstreute Stellen am Bauch, an den Unterarmen und auf den Handrücken.
    Bis zum Mai dieses Jahres.
    Da hatte ich einen ganz schweren Schub, wie ich ihn noch nie hatte.
    Wunde schmerzende Hände, große rote Stellen an den Beinen, stark schuppende Stellen unter den Fußsohlen. Dazu ständiges Frösteln, wo ich sonst bei 22 °C sage, es ist warm hier.
    Leider konnte ich so schnell keinen Termin beim Hautarzt bekommen, weil meine vorherige Ärztin ihre Praxis aufgegen hatte, musste ich einen anderen Arzt suchen.
    Bis zum Termin war der schlimmste Schub vorbei und ich behandle mit Hilfe der neuen Ärztin sozusagen die Nachwirkungen mit Psorcutan.
    Ich bin optimistisch. :]
    Nein, ich habe keine seelischen Probleme, im Gegenteil, die Sorgen der letzten Jahre wegen der Ausbildung der Kinder sind vorbei.
    Ich habe sonst keine weiteren Krankheiten, schlafe gut, esse gern und auch recht gesund, viel Obst und Gemüse. Trinke viel Wasser aus der Leitung, vermeide Lebenesmittelzusatzstoffe wie z. B. Geschmacksverstärker.
    Nun meine Frage: Welche Pilze würdet ihr mit empfehlen zur Unterstützung meiner Haut, damit sie mit der Beanspruchung besser fertig wird?
    Etwas Unterstützung des Allgemeinbefindens darf auch dabei sein, denn ich werde nicht jünger und will gern etwas mehr tun, damit es mir noch recht lange gut geht.

  • Hello again,


    und nun hier weiter :]


    Also, ich würde hier an ABM, Reishi und evtl. Coriolus denken.


    In der Kombi hast Du auch für Dein gesamtes Immunsystem einiges an Helfendem dabei und gehst zusätzlich noch auf einige andere Stoffwechselvorgänge mit ein.


    Sicherlich melden sich hierzu aber noch die anderen Experten.


    ABM evtl. als Extrakt(2x 1 Kapsel), Reishi evtl. in der Kombi (Pulver + Extrakt -> 2 x 1 Kapsel)) und Coriolus als Pulver(2 x 1 Pulvertablette).


    Falls Du generell empfindlich reagierst, würde ich Dir vorschlagen erstmal mit einem Pilz zu starten und dann den/die anderen dazu nehmen.


    Oft ist es hilfreich zur besseren Verdauung, wenn man die Pilzchen in etwas heißem aufgelöst zu sich nimmt, evtl. in eine Brühe rühren oder in Tee oder Kaffee.
    Du musst Dich da dann einfach nach und nach an die für Dich beste Art rantasten.


    Ich wünsch Dir baldige Besserung und würde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hällst!


    LG,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Danke Silke,


    mir ist nicht bewusst, ob ich allgemein empfindlich reagiere.
    Bin nur bewusst vorsichtig bei Mitteln AUF der Haut und wenn mir Speisen nicht bekommen, lasse ich sie ne Weile weg oder meide sie ganz, wenn sie den 2. Test nicht bestehen.
    Bin ja nur wahrlich alt genug, um auf mich selbst aufzupassen :D


    Welchen Pilz von den drei von dir genannten würdest du für den Einstieg wählen?

  • Hay,


    also ich würde wohl mit dem Reishi starten und zwar tatsächlich als Kombimittel. Die Firma Hawlik ist mir bekannt als Anbieter eines solchen Mittels = Mykoprevent.
    Da hast Du dann den ganzen Pilz zusammen mit seinem Extrakt in einer Kapsel.
    Manchmal werden die Kapseln nicht vertragen, dann kann man sie auch öffnen und eben in eine Suppe, einen Tee/Kaffee streuen.
    Als zweiten würde ich dann so schnell wie möglich(eben abhängig, wie gut Du den Reishi verträgst!) den ABM dazu nehmen, denn die beiden arbeiten genial zusammen.


    Zusätzlich kopier ich hier mal den link zu Wikipedia rein, weil ich da recht viele weitere Behandlungsmöglichkeiten gelesen habe, wie z.B. Balneotherapie, Solebäder, Ernährungshinweise, psychische Komponenten.
    Vielleicht kennst Du das bereits alles, aber ich dachte es ist vielleicht für andere Mitleser noch interessant.


    Es wird auch Cortison genannt - klar - aber das sollte, wenn überhaupt, natürlich NUR im äußersten Notfall zum Einsatz kommen.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Psoriasis
    Der Text war zu lang (ca. 2500 Zeichen und 1000 sind hier möglich), darum selbst weiterklicken, o.k.?! 8)


    Hoffe weiter geholfen zu haben!


    LG,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hallo Kuhkatze!


    Herzlich willkommen hier im Forum!!! :D :) :]


    Ja Silke hat recht, ich würde Dir auch vorrangig ABM + Reishi-Extrakt empfehlen, da beide sehr gut bei Hauterkrankungen ansprechen. Selbst auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die mit Hautexzemen reagieren, wirken diese beiden Pilze ausgezeichnet und ergänzen sich optimal. Ich wünsche Dir alles Gute und hoffe Du berichtest uns auch weiterhin.

    =)Traude


    Zitat

    Nimm Dein Schicksal endlich selbst in die Hand!!!

  • Dazu hätte ich gern zwei Erklärungen:
    Warum Darmsanierung?
    Und was sind Symbioflorprogramme?


    Da ich sonst überhaupt keine Medikamente und Nahrungsergänzungen nehme, bin ich in dieser Richtung gar nicht informiert.


    Für die äußerliche Behandlung bleibe ich in Abstimmung mit meiner Hautärztin bei guten alten Dithranol und meiner neuen Hautpflegecreme. Und zusätzlich Gartenarbeit für UV-Bestrahlung.
    Ich hatte ja schon geschrieben, dass meine Pso auf dem Wege der Besserung ist.
    Alle anderen äußerlichen Mittel sind gut, aber bei mir zum Glück (noch) nicht nötig.

  • Also,


    die Darmsanierung hat ihre Begründung in der Tatsache, daß dort der Hauptsitz des Immunsystems ist. Eine gestörte Darmflora (also Darmbakterien, die nicht in ihrer gesunden Menge vorhanden sind oder ähnliches), hat zur Folge, daß keine ausreichende Immunantwort gegeben werden kann.


    Darum sollte man generell bei allem chronischen daran denken, aber auch z.B. IMMER nach Antibiotikatherapie oder ähnlichem.


    Das Symbioflorprogramm besteht aus verschiednen physiologischen Darmbakterienmitteln, die in einer bestimmten Reihenfolge verabreicht werden.
    Symbioflor und Prosymbioflor sind dabei eben die Produktnamen und werden von der Firma SymbioPharm vertrieben.


    http://www.symbiopharm.de


    Der Hericium beinhaltet zwar keine Darmbakterien, reguliert diese aber, hilft der Darmschleimhaut sowohl bei akut entzündlichen als auch z.B. bei chronischen Ulzerationen, was eben auch unabdingbar wichtig ist, denn meist geht eine gestörte Darmflora mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Darmschleimhaut einher.
    Außerdem hat er natürlich noch weitere Funktionen, die aber auch unter dem Punkt links im Menü "Vitalpilze" nachzulesen sind.


    Hoffe Dir hiermit Deine Fragen beantwortet zu haben.


    LG,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hallo Silke,
    ja, das reicht mir als Information.
    Da muss ich in Bezug auf Darmbakterien allerdings gründlich nachdenken.
    "Never change a winning team", denn meinem Darm geht es ausgesprochen gut und in 30 Jahren Psoriasis sind wir durch einige Höhen und Tiefen gegangen :]