So, es ist vollbracht: das Buch von Dr. Kappl ist auf dem Markt:
Dr. med. Andreas Kappl
Gesund mit Medizinalpilzen
Vorsorge und Heilung mit Pilzen, Kräutern und anderen natürlichen Substanzen
Gesund + Vital Verlag Peter Stemmle Regensburg 2007, 192 S., 112 farbige Abb., zahlreiche Tabellen und Checklisten, 19,80 Euro. ISBN 978-3-00-021921-4
Ich möchte hier - da ich selbst daran mitgearbeitet habe - nicht zu viel Eigenwerbung machen, aber ich habe noch ein oder zwei kostenlose Rezensionsexemplare, die ich dem einen oder anderen schicken kann.
Der Klappentext lautet jedenfalls:
Endlich ganzheitlich therapieren!
Chronisch krank, chronisch müde?
Gerade chronisch Kranke und Menschen nach schweren Erkrankungen suchen nach naturheilkundlichen Therapiemöglichkeiten. Die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden ist eine gute Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Gegen viele Probleme sind auch Kräuter gewachsen. Weniger bekannt sind bei uns die in Asien traditionell eingesetzten Medizinalpilze: eine wahre Fundgrube für naturheilkundlich arbeitende Therapeuten!
Mykomolekulare Medizin: Medizinalpilze, Phytotherapie und mehr
Die Mykomolekulare Medizin ist ein ganzheitlich ausgerichtetes und praxiserprobtes Therapiekonzept, das sich auf jahrtausendealte Traditionen der asiatischen Gesundheitslehren ebenso stützt wie auf die Kräutermedizin Hildegard von Bingens. Auch aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse werden aufgegriffen und integriert, wenn es sinnvoll ist.
Ein Praxisschwerpunkt, der Ihren Patienten etwas bringt.
Mit der Mykomolekularen Medizin sind Sie in der Lage, sanfte Medizin wirkungsvoll anzuwenden. Ihre Patienten werden es Ihnen danken!
Dr. med. Andreas Kappl ist als Allgemeinarzt niedergelassen in Wackersdorf. Sein Schwerpunkt sind die Naturheilverfahren und hier vor allem die Wirkung von Medizinalpilzen. Aus seinen Erfahrungen heraus hat er die Mykomolekulare Medizin entwickelt. Er hat bereits zahlreiche Artikel über Medizinalpilze veröffentlicht und in vielen Vorträgen und Seminaren über die Mykomolekulare Therapie berichtet.