Leberversagen nach ABM?

  • Ich habe gerade die Zusammenfassung (leider nur auf Englisch) eines aktuellen Artikels aus Japan gelesen. Da wird beschrieben, dass bei drei schwer kranken Krebspatienten, die ABM genommen haben, ein Leberversagen aufgetreten ist. Einem Patienten ging es wieder besser, nachdem er ABM weggelassen hat. Die Autoren sagen nicht, dass ABM die Ursache sein muss! Aber sie bitten darum, solche Fälle zu beobachten und bekannt zu geben.



    Jpn J Clin Oncol. 2006 Nov 14; [Epub ahead of print]Click here to read Links
    An Alternative Medicine, Agaricus blazei, may have Induced Severe Hepatic Dysfunction in Cancer Patients.


    * Mukai H,
    * Watanabe T,
    * Ando M,
    * Katsumata N.


    1 Division of Oncology/Hematology, National Cancer Center Hospital East, Kashiwa, Chiba.


    We report three cases of patients with advanced cancer who showed severe hepatic damage, and two of whom died of fulminant hepatitis. All the patients were taking Agaricus blazei (Himematsutake) extract, one of the most popular complementary and alternative medicines among Japanese cancer patients. In one patient, liver functions recovered gradually after she stopped taking the Agaricus blazei, but she restarted taking it, which resulted in deterioration of the liver function again. The other patients who were admitted for severe liver damage had started taking the Agaricus blazei several days before admission. Although several other factors cannot be completely ruled out as the causes of liver damage, a strong causal relationship between the Agaricus blazei extract and liver damage was suggested and, at least, taking the Agaricus blazei extract made the clinical decision-making process much more complicated. Doctors who are aware of their patients taking the extract may accept it probably because they believe there is no harm in a complementary and alternative medicine. When unexpected liver damage is documented, however, doctors should consider the use of the Agaricus blazei extract as one of its causal factors. It is necessary to evaluate many modes of complementary and alternative medicines, including the Agaricus blazei extract, in rigorous, scientifically designed and peer-reviewed clinical trials.

  • Hallo Pressefrau,
    ich hab das von Dir hier gezeigte Abstract auch im Entrez PubMed gelesen. Wenn man dort unter ABM und Cancer nachsucht, kommt man auf ca 70 Treffer, was weit hinter Lentinus, Crodyceps und Ganoderma liegt. Dies ist ein Indikator dafür, dass ABM bei weitem noch nicht so gründlich untersucht worden ist, wie andere HPs. Aber selbst die haben für wissenschaftliche Begriffe eine recht dünne Basis, als dass man die vorliegenden Ergebnisse schon als gesichert betrachten könnte.
    Für ABM liegt eine an Ratten durchgeführte Untersuchung vor, die versucht abzuklären, inwieweit ABM eine Entwicklung von Krebszellen in der Leber günstig beeinflussen kann. Dies ist die einzige Untersuchung für ABM in Bezug auf Leberkrebs, die bekannt ist.


    Departamento de Morfologia, Instituto de Biologia, UNESP, Botucatu, 18618-000, SP, Brazil. Febr. 2003
    The modifying potential of crude extracts of the mushroom Agaricus blazei Murrill (Himematsutake) on the development and growth of glutathione S-transferase placental form (GST-P)-positive liver foci (liver preneoplastic lesion) was investigated in adult male Wistar rats. Six groups of animals were used. Groups 2 to 5 were given a single i.p. injection of 200 mg/kg b.w. of diethylnitrosamine (DEN) and groups 1 and 6 were treated with saline at the beginning of the experiment. After 2 weeks, animals of groups 3 to 6 were orally treated with three dose levels of aqueous extracts of the mushroom A. blazei (1.2, 5.6, 11.5, and 11.5 mg/ml of dry weight of solids) for 6 weeks. All animals were subjected to two-thirds partial hepatectomy at week 3 and sacrificed at week 8. Two hours before sacrifice, ten animals of each group were administered a single i.p injection of 100 mg/kg of bromodeoxyuridine (BrdU). Apoptotic bodies and BrdU-positive hepatocyte nuclei were quantified in liver sections stained for hematoxylin and eosin (H&E) (eosinophilic foci) and simultaneously stained for GST-P expression (GST-P-positive foci), respectively. The 6-week treatment with A. blazei did not alter the development (number and size) of GST-P-positive foci and did not affect the growth kinetics of liver normal parenchyma or foci in DEN-initiated animals. Our results indicate that the treatment with aqueous extracts of the mushroom A. blazei during the post-initiation stage of rat liver carcinogenesis does not exert any protective effect against the development of GST-P-positive foci induced by DEN. PMID: 12708495 [PubMed - indexed for MEDLINE]


    Während einige andere Untersuchungen für ABM ganz allgemein antikanzerogenes Potential bescheinigen, zeigt diese keinerlei Einfluss auf die Ausbildung von Krebszellen in der Leber. Mit der neuen Veröffentlichung von Mukai et.al. könnte man zu dem Schluss kommen, dass ABM bei Leberkarzinom keine oder sogar negative Effekte ausübt. Warum dies zu sein scheint, ist noch nicht bekannt. Vielleicht liegt dies in der Natur der, von ABM ausgebildeten Polysaccharide. Auch sind bislang keine hepato- und nephroprotektive Effekte von ABM dokumentiert worden, Effekte, die speziell für Lentinus und Ganoderma von verschiedenen Forschungsgruppen beobachtet worden sind. Es scheint doch ein weit gestreutes Wirkungsspektrum innerhalb der HPs zu geben, besonders wenn es sich um Erkrankungen im vorgeschrittenen Stadium handelt.

  • Ein Leberproblem, das bei drei schwer kranken Patienten auftritt, ist ja auch wenig beweiskräftig. Wenn man sich anschaut, wie viele Gemeinsamkeiten es sonst noch gibt: Dass sie zum Beispiel Krankenhausluft geatmet haben oder todtraurig waren oder Brot zum Frühstück hatten - ich würde daraus noch keine Schlüsse ziehen.
    Aber ich frage mich öfters, ob hier im Forum wohl auch Menschen über negative Erfahrungen berichten würden. Die Dauernutzer sicher. Aber die, die nur ein paar Mal reinschauen, sich einen Rat wegen schwerer Krankheiten holen - wir wissen ja eigentlich nicht, wie es bei vielen weitergegangen ist.
    Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn sich hier auch Menschen zu Wort melden, denen die HP nicht geholfen haben!
    Pressefrau

  • 3 Schwalben machen noch keinen Sommer, 3 Problemfälle noch keine statistisch relevante Aussage über schädliches oder nützliches Potential von z.B. ABM. Was aber auffällig ist, dass die Leberwerte des einen Überlebenden sich nach Absetzen von ABM verbesserten und prompt bei Wiedereinnahme verschlechterten. Ich sehe da keinen anderen Einfluss als den des HPs.
    Aber das heisst noch nicht, dass ABM generell als ein nicht zu empfehlender HP anzusehen ist. Sicherlich kann man ihn als problematisch bei fortgeschrittenem Leberkrebs bezeichnen. HPs sind Prophylaktika, keine Medikamente bzw. leisten sie gute Dienste bei chronischen Erkrankungen.
    Dagegen kann ich mir nicht vorstellen, dass auch die HPs eine 100%ige Erfolgsrate aufweisen. Es scheint so zu sein, dass, je weiter die Krankheit fortgeschritten ist, desto höher die Ausfallsquoten sind. Das ist sogar sehr wahrscheinlich, denn HPs helfen und unterstützen den Organismus in seinem Bemühen, sich selbst zu reparieren. Wenn also die körpereigenen Reparaturmechanismen schon eingeschränkt sind, dann ist die Effizienz des HPs nur begrenzt. Er kann dann bestenfalls die Progredienz der Erkrankung bremsen.

  • Es ist sehr schwer einzuschätzen, was bei diesen schwerkranken Krebspatienten wirklich zu dieser Verschlechterung geführt hat.
    Könnte es nicht so sein, dass sie bereits im Endstadium der Erkrankung waren und der Körper nicht mehr mit der Entgiftung bzw. mit dem Abtansport der Abbauprodukte fertig wurde ?
    Ist es nicht bei allen Krankheiten so, dass der Körper letztendlich an seinem Stoffwechsel-Müll stirbt ?


    Nach meiner Einschätzung können HP nicht allein die Wiederherstellung der Gesundheit bewirken. Für mich ist es nur ein Puzzle-Teil von vielen anderen Schritten.


    Wieviele Leberversagen gibt es eigentlich nach Chemo und Bestrahlung ?
    Meines Wissens braucht jeder Krebspatient eine begleitende Therapie , um Krisen zu bewältigen und die Überforderung der Entgiftungsorgane zu vermeiden. Vielleicht ist in diesem Stadium der ABM nicht (mehr) geeignet . Es muß doch aber möglich sein, entsprechende Verschlechterungen festzustellen und gegebenenfalls auf andere Maßnahmen umzusteigen.
    Was ist mit OZON , Thymus, Milzpeptiden , Enzymgemischen ?
    Chemo kann doch eigentlich nur der Einstieg sein. Selbst die Ges. für Biologische Krebsabwehr empfiehlt zum Teil diese zu Anfang der Behandlung, um danach die Chance für andere Behandlungsmethoden zu erhöhen.
    Sarah

  • Hallo Sarah,
    ich finde es in diesem speziellen Fall nicht als besonders schwer, ABM als den "Übeltäter" zu identifizieren. ABM kann wohl nicht verantwortlich gemacht werden für den Leberkrebs, jedoch für die Leberwerteverschlechterung, die bei einem Patienten sofort nach Absetzen sich verbesserten und dann bei Wiedereinnahme auch prompt wieder verschlechterten. Also, wenn man nach Auslassversuchen Verbesserungen beobachtet und Verschlechterungen bei Neueinsatz, da muss man schon sehr artistisch mit der Interpretation dieser Ergebnisse umgehen, um hier keine Abhängigkeiten zu erkennen. Für die beiden anderen Patienten gab es keine Chance mehr, dies nachzuweisen. Die japanischen Docs dokumentieren diese Sichtweise mit den Worten:"When unexpected liver damage is documented, however, doctors should consider the use of the Agaricus blazei extract as one of its causal factors" (Falls jedoch unerwartet Leberschäden beobachtet werden, sollten die Ärzte den Gebrauch von ABM Extrakt als einen der kausalen Faktoren betrachten).
    Die Frage ist, warum spielt ABM den schwerkranken Menschen so übel mit? Und, was wäre passiert, wenn ein anderer HP statt ABM zum Einsatz gekommen wäre?
    Die Patienten haben den ABM, laut Protokoll, erst ein paar Tage vor der Krankenhausaufnahme begonnen, einzunehmen, also zu einem Zeitpunkt, wo die Krebserkrankung schon weit fortgeschritten war. Interessant ist auch in diesem Zusammenhang, dass es in Japan wohl gang und gäbe ist, HP routinemässig zu verabreichen. Daher rührt auch das Interesse, diese Fälle als ungewöhnlich zu veröffentlichen.

  • Hallo zusammen!


    Es gibt hervorragende Heilerfolge mit ABM. Aber nicht jeder Mensch reagiert auf die HP mit denselben Ergebnissen. Darum würde ich es sehr wichtig finden, wenn gerade Menschen mit schweren Erkrankungen auf die für sie geeigneten HP ausgetestet werden würden. Hervorragend finde ich, daß in Japan HP routinemäßig verabreicht werden!!!

    =)Traude


    Zitat

    Nimm Dein Schicksal endlich selbst in die Hand!!!

  • Hallo Traude,


    ja , das ist sicher das Beste , wenn man die HP austestet.
    Macht doch aber sehr nachdenklich, wenn man sich das mal so durch den Kopf gehen läßt .
    Gibt es zu den anderen HP's ähnliche Erkenntnisse bzw. einen Verdacht ?
    Setzen wir evtl. aufs falsche Pferd ?


    Oder wurde ABM deshalb erst so spät angewendet, weil Wissen verloren gegangen ist ? Wie ich früher schon einmal erwähnte, wie ist es möglich , dass ABM den Schamanen entgangen sein soll und erst relativ kurz angewendet wird ?

  • Über ABM gibt es erst 35 Jahre wissenschaftliche Erkenntnisse. Bei Patienten mit schon bestehenden schwerden Leberschäden könnte vielleicht ABM eine gegenteilige Wirkung erzeugen und ein Leberversagen verursachen. Da ist die Leber aber schon kaputt!!! In meinem Reishibuch habe ich so einen klugen Satz gelesen: Zitat von Mag. Milenkovics: Das Wichtigste ist, daß das Immunsystem eines Menschen, der Reishi nimmt oder nehmen will noch funktionstüchtig ist und somit stimmuliert werden kann. Wenn dies freilich am Boden zerstört ist läßt sich auch nichts mehr stimmulieren. Zitat Ende Bei Nierenkranken z.B. werden seit kurzem Bluttest vorgenommen um die Dosierung der Medikamente festzulegen. Ein Nierenkranker kann die Medikamente nur sehr langsam wieder ausscheiden, was den Körper aber mehr schädigen als heilen würde und deshalb brauchen diese Patienten eine individuelle Dosierung. Bei Leberkranken würde ich genauso vorgehen, da die Leber auch nicht mehr entgiften kann, vielleicht liegt es deshalb nur an der Dosierung des ABM???

    =)Traude


    Zitat

    Nimm Dein Schicksal endlich selbst in die Hand!!!

  • Hallo Ihr,


    habe mir gerade gestern ABM Extrakt bestellt, weil es das Pulver nicht mehr gibt. ?(
    Vielleicht weiß Frau Dr. Ehlers etwas zu diesem Thema. Denn in ihrem Heft steht ja , dass gerade bei Krebs im Endstadium der Pilz große Erfolge zeigen könne.


    Aber vielleicht kommt es auch auf die Mischung an, denn Mariendistel schützt die
    Leberzellen und schützt dann eventuell vor Giften, die bei der Entgiftung durch die Pilze anfallen.


    LG
    New Dawn

  • Hallo New Dawn,
    ich glaube nicht, dass du dir wegen der drei Patienten Sorgen machen musst. Oder bist du ein schwer kranker Krebspatient?
    LG, Pressefrau

  • Hallo zusammen,


    ich habe gerade mit großem Interesse diesen Thread durchgelesen und mich auch danach noch einmal mit Frau Dr.Ehlers besprochen. Fakt ist, dass uns, von der Gesellschaft für Heilpilze bisher noch kein einziger Fall bekannt ist, bei dem es nach Anwendung des ABM zu einem Leberversagen gekommen wäre.


    Was natürlich nichts zu heißen hat, da wir ja auch von unseren täglich eintreffenden Rückmeldungen (einschließlich Laborergebnissen) leben.


    Gerade aus diesem Grund ist es hier im Forum ausserordentlich wichtig, dass wir sowohl positive, als auch negative Anwendererfahrungen bekommen !!!


    Ich stimme in jedem Fall Traude zu, dass die optimalste Lösung immer noch das Austesten darstellt. Der gänzlich falsche Weg wäre meiner Meinung nach, den ABM jetzt zu verteufeln, da dies seinen wahrlich sehr guten Erfolgen nicht gerecht werden würde.


    Hier ein kurzer Ausschnitt von Professor Amin Karmali (führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Pilzenzyme am Biotechnologischen Labor in Lissabon):


    Der zu der Klasse der Basidomyceten gehörende Pilz Agaricus blazei murrill hat einen günstigen und präventiven Einfluss auf eine Vielzahl von Gesundheitsstörungen und Erkrankungen wie Diabetes, Hyperlipidämie, Arteriosklerose, chronischer Hepatitis und Krebs. Agaricus enthält mehrere wichtige Biomoleküle, einschließlich Polysaccharide, Glykoproteine, Antibiotika, Triterpene, Ergosterole und anderen sekundären Metaboliten (4,5). Ein Extrakt von Agricus mit heißem Wasser, der als Beta-1,6 Glukan Fraktion indentifiziert wurde, zeigte eine potentielle Anti-Tumor Wirkung.

  • Hallo,
    na glücklicher Weise bin ich gesund.


    Bei der Austestung wäre ich kritisch, ob Schwerstkranke eine richtige Reizantwort geben könnten. Aber das werden hoffentlich erfahrene Therapeuten sein, die sich mit der Austestung solcher Patienten auskennen. Denn auch das Testen kostet den Patienten Energie.


    LG
    New Dawn

  • Das hoffen doch alle, bis sich dann "ein unerwarteter , überraschender Befund " herausstellt. Trotz regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen.


    Wenn ich sehr schwer an Krebs erkrankt wäre, würde ich mich gerne darauf verlassen, dass mich jemand darüber berät, was gut für mich ist und wovon ich besser die Finger lasse. Ich weiß nämlich nicht, ob ich dann noch die Nerven hätte, mich selbst darum zu kümmern .


    lg
    Sarah

  • Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit ABM gemacht. Bezüglich Lebererkrankungen möchte ich noch berichten, daß ich vor 20 Jahren an einer sehr schweren Hepatitis erkrankt bin, die trotz schlechtem organischem Befund wieder völlig ausgeheilt wurde. Ich muß aber laufend zu Kontrolluntersuchungen. Ich nehme nun ABM seit 1 Jahr und habe trotzdem und vor allem durch ihn sehr gute Leberwerte und eine sehr glatte Struktur der Leber.

    =)Traude


    Zitat

    Nimm Dein Schicksal endlich selbst in die Hand!!!

  • Hallo Ihr Lieben
    Ich glaube auch, was Sarah zum Ausdruck bringt. Wenn man sehr schwer erkrankt ist, ist man sehr darauf angewiesen, dass man gut beraten wird. Da wird es auch wichtig sein, verschiedenste Meinungen einzuholen und zu schauen, auf was man anspricht.
    Wenn's nach Einnahme von irgendwas schlechter geht, muss man immer auf was anderes ausweichen. Dass da ABM keine Ausnahme macht ist nicht sehr verwunderlich. Ob man dann die Kraft hat, jeweils sich zu wehren gegen irgendwelchen Kram, der einem angehängt wird ?
    Beste Grüsse
    Urs

  • Hallo ihr Lieben,


    könnt ihr euch noch an meine Süße erinnern: Ramba ?


    Sie wurde an einem Milztumor operiert. Auch ihr gab ich den ABM und nach 2 Monaten hatte sie auch einen Tumor in der Leber. Zufall ? Oder hätte sie ohne den ABM diese Krankheit überlebt ? Da gehen mir jetzt doch so einige Fragen durch den Kopf. Ich glaube nicht, daß das Imunsystem eines Hundes anders arbeitet als das eines Menschen.


    Wer kann meine Zweifel nun zerstreuen ?


    LG
    Rosa

  • Hallo Rosa!


    Es gibt noch zuwenig wissenschaftliche Studien darüber. Nur 2 Krankheitsfälle sind bekannt. Bei bösartigen Tumoren entstehen sehr bald Metastasen (Zweitgeschwülste) in der Leber. Ich persönlich glaube nicht, daß der ABM Extrakt dafür verantwortlich ist, sondern diese Lebergeschwülste infolge einer Erkrankung aufteten. Ich nehme ABM Extrakt nun seit 1 Jahr und habe sehr schöne Leberwerte, obwohl ich vor vielen Jahren eine sehr schwere Leberentzündung hatte.

    =)Traude


    Zitat

    Nimm Dein Schicksal endlich selbst in die Hand!!!

  • Hallo Traude,


    ein Rest Zweifel bleibt aber doch! Zumal der Verursacher weiträumig wegoperiert wurde und danach laut Ultraschall 2 Monate keine Metastasen zu erkennen waren und dann plötzlich doch sichtbar wurden.


    Ich will den ABM jetzt nicht ganz dafür verantwortlich machen, aber in Frage muß ich ihn stellen nach den gemachten Äußerungen. Ich gab Ramba auch nur die von Dr.Ehlers empfohlene Menge, runtergerechnet für einen Hund. Aber heute weiß man ja, daß Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und man die Medikamentengabe auch nicht runterrechnen darf.


    ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(
    Rosa